1800-1819 DUH :
Henri Lois Duhamel du Monceau:
Traité des arbres et arbustes, nouvelle édition, Paris 1800-1819
Very rare: A wonderful picture
(see) of the Camellia japonica wild form prepared by Pierre Joseph Redouté.
For further Camellia pictures from Redouté see (1827 RED).
1810 GRI
:
Grimm, E.H. ( Kunstgärtner in Braunschweig ):
Bemerkungen über die Camellia japonica und ihre schönen Varietäten. In: Allgemeines Teutsches Gartenmagazin. Jg.VII (Juni 1810), S.219-222, Tafel 21,22 und 23.
Im Nachtrag des Herausgebers sehr schöne colorierte Abbildungen von: 'Rubra simplex', 'Alba Plena' und 'Variegata'.
1811 THE
:
Theuss, Theodor: Allgemeines Blumen-Lexikon. ( 2 Bände )
Beschreibung aller bis jetzt in Teuschland bekannten in- undausländischen Gartenblumen und Ziergewächse, mit Anweisung zu ihrer Behandlung. Verlag des Landes-Industrie-Comtoirs Weimar 1811
2 1/2 Seiten Camellien. Sorten: japonica / fl. albo pleno / fl. plen. varieg./sasangua
Keine Bilder, aber reizendes Buch. (Zentralbibliothek Stuttgart)
1815 BER
:
Bertuch, F.J.: Die Camellia Japonica anemoniflora.
Allgemeines Teutsches Garten-Magazin NF. 1. Band p.154 und pl. 15 ( col.) 1815
colorierte Abbildung
1816 SEI
:
Seidel, Gottlob Friedrich (Bruder von Friedrich Jacob):
Verzeichniss von schön blühenden, zum Theil noch seltenen Pflanzen, welche gegen sogleich baare Bezahlung in Conventionsgelde bei Unterzeichnetem zu haben sind. Allgemeines Teutsches Garten Magazin, N.F. 2:viii-x, 1816-1817 (Stadtbibliothek Trier.)
u. a. werden folgende Camellia japonica angeboten: alba plena / foliis variegatis / anemoniflora / Creville's Red /Kew Blush / Lady Hume's Blush / longifolia / lutea plena / Middlemist's / Paeoniflora / rubra plena / rubra simplex / striata plena
1816 ANO
:
Anonymus:
Nachtrag zu dem Verzeichniss in- und ausländischer Pflanzen desGroßherzoglichen Orangen-Gartens zu Belvedere bei Weimar. Allgemeines Teutsches Garten Magazin, N.F. 2:xiii, 1816-1817
1817 CUS
:
Cushing, John: Der exotische Gärtner.
Übers. u. m. Anmerkungen vers. von Gottlob Friedrich Seidel. Dresden 1817 (Würth. Hofbibliothek Donaueschingen.)
Allgemeine Anweisungen über Erde, Gewächshäuser, Vermehrungund Pflege von exotischen Pflanzen. Nichts speziell über Kamelien
1818 BER
:
Bertuch, F.J.: Der ächte Chinessische Thee.
Allgemeines Teutsches Garten-Magazin, NF 3. Band 1. Stück, p. 22, 1 col. Tafel
colorierte Abbildung, Copy of Curtis Bot. Mag. vol. xxv (1807), plate 998.
1819 CUR
:
Curtis, Samuel (1779-1860); Pope, Clara Maria: A Monograph on the Genus Camellia. London 1819.
A facsimile was printed in 1965 by C.W. Traylen. Sometimes still available.
60x45 cm!, 8 pages. 2 pages description (see), 6 plates with 11 coloured cultivars.
1822 REI :
Reider, von, Jakob Ernst,: Die Geheimnisse der Blumisterei,
:Nürnberg, Zeh, 1822 (see):
:Nürnberg, Zeh, 1827 (see):
:Nürnberg 1830 (ub Tüb)
1824 SEI
:
Seidel; T.J.: Pflanzen- und Preisverzeichnisse des Gartenbaubetriebes T.J. Seidel. Dresden
1847,1896,1897
1824/25, 1836/37, 1846, 1862, 1894. (Schimmler 1934)
1825 CHA
:
Chandler and Buckingham: Camellia Britannica. London 1825.
Catalog of 8 English raised Camellia, descriptions with full page copper etchings. (Rep. 2001 PEP)
1827 REI
:
Reichenbach, H.G.Ludwig:
1)Iconographia botanica exotica 1827-1830 250 kol. Tafeln (auch Kamelien?) 2)Magazin der ästhetischen Botanik???
1827 RED
:
Redouté, P. J. : Choix des plus belles fleurs. Paris 1827-1833.
Colored Tables Nr. 14-17 :'Alba Simplex','Alba Plena','Panache','Anemoniflora'
(see)
Originals very seldom, but reprints often available.
1828 BAU
:
Baumann, C. und N.: Bollweiler Camelliensammlung 1828-1835 (In Deutschland nicht nachweisbar)
(Collection de camellias élevés à Bollwiller, 4 vol., 1829-1835) 1828, 1831 Lithographisches Institut Engelmann Comp., Mühlhausen 1828-1835.
see (1835 BAU)
1828 BER
:
1828 Bernhardi, J.J. und Völcker, H.L.W.: Camellia reticulata.
Neues Allgemeines Garten-Magazin 3. Band, 5. Stück, p.258, Tafel 19 (col.), 1828
1828 HAR
(see).:
Harrison, Joseph: Über die Kultur der Camellien auf der freien Rabatte.
Neues Allgemeines Garten-Magazin, 3. Band, 5. Stück, p.222-224, 1828.
Joseph Harrison was gardener to Lord Warncliffe in Wortley Hall.
He also conducted the magazine "Floricultural Cabinet"
1828 SOU
(see):
Soulange-Bodin: Ueber die Plege der Camellia.
Neues Allgemeines Garten-Magazin, 3. Band, 5. Stück, p.224-226, 1828.
1828a SOU
:
Chevalier Soulange-Bodin: Ueber die Pflege der Camellien, Dresden 1828.
Übersetzung aus dem Französischen von Fr. A. Lehmann (Erwerbsgärtner in Dresden)
(nach 1934 SCH verschollen). see also 1828 SOU)
1829 BOS :
Bosse, Julius Friedrich Wilhelm: Vollständiges Handbuch der Blumengärtnerei
oder genaue Beschreibung fast aller in Deutschland bekanntgewordenen Zierpflanzen, mit Einschluß derjenigen Sträucherund vorzüglichern Zierbäume, welche zu Lust-Anlagen dienen.
Verlag der Hahn'schen Hofbuchhandlung.
1. Aufl. 1829 Hannover (40 Sorten Kamelien)
2. Aufl. 1840 Hannover (185 Sorten, Landesbibliothek Stuttgart, Herrenh.)
3. Aufl. 1859-1861 Hannover (640 Sorten)
Sehr ausführliche Behandlung der Sorten.See also (1850 BOS)
1829 HAR
:
Harrison, Jos.: Über die Kultur der Kamellien in offenen Beeten.
Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus in den königlich preußischen Staaten Bd. V. (1829) S.8
see also (1828 HAR)
1830 GEE
:
Geel, van, Pierre Corneille: Sertum Botanicum. Camellias. Bruxelles, 1830.
Only one copy known. Descriptions and lithographs of 8 camellias: C. japonica (red), 'Crassifolia', 'Aucubaefolia', 'Pomponia', C. reticulata, 'Rosa Sinensis', 'Splendens', C. sasanqua.
In french. Reprint with translation to German and English. Libri Selecti Camelliae Bd.7 (Rep. 1999 PEP).
1830 ANO
:
Anonymus: Über die Cultur der Camellien.
In: Der Blumengärtner (Hrg: Finckh, F.L. u. Ebner, G.F. ) Jg. 1 H. 4 (1830).
50 Seiten, Liste aller bekannten Sorten, Synopsis der Züchter Bollwiller, Soulange und Wallner.
1830 SEI
:
Seidel, Jacob Friedrich: Die Kultur der Camellien. Berlin, 1830.
In: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus in den königlich preußischen Staaten Bd. VI S.35 - 39. 5 pages
Libri Selecti Camelliae Bd.3 (Rep. 1996 PEP)
1831 CHA
:
A. Chandler & W.B. Booth: Camellia. London, 1831.
40 Copper etchings, 24 x 32 cm, Englisch. (Rep. 2000 KIS).
1831 ESE
:
Nees von Esenbeck, and W. Sinning: Sammlung schönblühender Gewächse für Blumen- und Gartenfreunde nach lebenden Exemplaren des K. botanischen Gartens zu Bonn gezeichnet, beschrieben und mit genauen Anleitungen zu ihrer Cultur begleitet.
Düsseldorf, Arnz & Co (1823-) 1831.
Febr. 2002: Offered for 13500 Euro.
10 Teile in zwei Bänden. 100 handcolorierte Lithographien.
Original sehr teuer. Lithos von Henry, Hohe und Wild. 5 Lithos mit Kamelien:
1. Camellia japonica und var. expansa (rot)
2. Einfache und gefüllte weiße Kamelie
3. Paeoniflora und Atrorubens
4. Anemoniflora (dunkelrot)
5. Pomponia (weiß).
1834 MAR
:
Marquardt, T. L. (Gärtner in Petersburg): Neue Methode, die Camellien zu vermehren.
In: Allgemeine Gartenzeitung, Jg.2, 1834, S.233-235.
gepfropfte Stecklinge!
1834 REI
:
Reider, Jakob Ernst von: Die Beschreibung und Kultur der Azaleen, Cactus, Camellien und Calla aethiopica.
Ulm, 1834. 222pp. Camellia: pp. 162-220.
Ausführlicher Text zur Kultur etc., dazu Liste mit Beschreibung von etwa 60 Kamelien.
1834 RIN
:
Rinz, J. jun.: Briefliche Mittheilung über die Entstehung der Camellia japonica Francofurtensis.
In: Allgemeine Gartenzeitung Jg.2, 1834, S.342-343.
1835 BAU
:
C. Baumann und N. Baumann: Bollweilerer Camellien - Sammlung, Bollweiler 1835.
49 Descriptions and Lithographs, 24 x 32 cm, German. (Rep. 2000 KIS).
1835 WEN
:
Wendschuch, Johann Traugott (Hofgärtner in Dresden): Anleitung zur Kultur der Kamellien nebst einer systematischen Beschreibung der Gattungen und Arten.
Dresden, Verlag Zeh 1835
in der BRD nicht nachweisbar, Fragment vorhanden
1836 FIS
:
Fischer, Heinrich: Vermehrung, Veredlung und Behandlung der Camellia japonica. Freiburg, 1836.
25 pages, 4 line etchings (grafting picture). Reprint: Libri Selecti Camelliae Bd.2 (1993 PEP).
1837 SEI
:
Seidel, Traugott Jacob: Anleitung zur Cultur und Vermehrung der Camellien. Dresden, 1837.
Author is Jacob Friedrich Seidel. A copy was found 1991 in the Seidel Family. 14 pages, 1 etching of a graft. The missing plate is given in (1934 SCH). Libri Selecti Camelliae Bd.1 (Rep. 1993 PEP)
1839 NEU
:
Neubert, Wilhelm: Die Modepflanzen unserer Zeit: Camellia und Cactus, Tübingen 1839.
48 pages, no pictures, camellia list. Libri Selecti Camelliae Bd.6 (Rep. 1998 PEP).
1837 BER
:
Abbè Berlése: Monographie du Genre Camellia, Paris 1837
1. edition: Paris 1837, 132 pp. (English Translation: (1838 DEA; 1947 MCI)
2. edition: Paris 1840, 237 pp., 4 pl.
3. edition: Paris 1845, 337 pp., 7 pl.
2 translations of 1d edition into German:
1) anonym von einem Gartenfreund: Beschreibung und Cultur der Camellia. Druck und Verlag von Gottfr. Basse. Quedlinburg und Leipzig 1838
Uni u. Landesbibl. Halle ( 3-Ta 2305 )
2) von G.P. von Gemünden: Kultur und Beschreibung der schönsten bis jetzt bekannten Kamellien. Verlag Großmann in Weißensee 1838
1841 BER
:
Abbè Berlése: Iconographie du Genre Camellia
Vol.1: Paris 1841
Vol.2: Paris 1843
Vol.3: Paris 1843 Per volume: 100 coloured Camellia portrais, with description.
Febr. 2002: Offered for Euro 163500.-
Reprint: Kishikawa
1840 BOS
:
Bosse: see (1829 BOS)
1843 BER
:
Berge: Die Camellien.
In: Das Buch der Welt, pp 71-73. Hoffmannsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1843.
76 Sorten genannt, schönes farbiges Litho (see) mit C. j. paeoniflora rosea und C. j. atrorubens.
1843 HOU
:
Houssaye, J. G.: Monographie du Thé. Chez l'auteur, Paris 1843, Reprint: Comedit, Paris, 1994.
160 Seiten, 18 Abbildungen.
1843 WEN
:
Wendschuch, Johann Traugott: Praktische Mitteilungen.
Mittheilungen über Flora I Bd. 3 H (1843) S. 30
1844 LEM
:
Lemaire, Ch: Des Genres Camellia, Rhododendrum, Azalea, Acacia, Epactris, Erica, et des plantes de serre froide en general. Paris 1844.
174 pp., no Figures; Appendix: 3 Figures, construction of a coldhouse.
1847 BIE
:
Biedenfeld, Ferd. Frh. von: Neuestes Garten-Jahrbuch.
nach Le bon Jardinier 1846. Weimar 1847.
2 Seiten über Thea und Camellia.
1848 SEI
:
Seidel, Traugott Jacob: Über die Camellienkultur und deren Fortschritte in neuer Zeit.
Mittheilungen über Flora I. Bd. 4. H. (1848) S. 87-94
Libri Selecti Camelliae Bd.4 (Rep. 1995 PEP)
1848 VER
:
Verschaffelt, A.: Nouvelle Iconographie des Camellias.
13 vol., Gand, Belgium 1848-1860. A set of 624 color plates.
Mostly double and formal camellias. Lithographs. Together with Berlese (1841 BER), the most important camellia publication in 19th century. (Repr. Kishikawa)