[ Bibliographie ]

Camelliana in: Die Geheimnisse der Blumisterei 1822.
Jakob Ernst von Reider.

Cammellia japonica. Japanische Cammelie.

   Baum aus Japan, die chinesische Rose genannt, mit einfacher Blume, hat Blätter, die denen des Kirschbaumes gleichen, kurzen Stamm, der sich in viele Aeste vertheilt.  Die Blumen sind hochroth und gleichen der Heckenrose. Glashaußpflanze, und vermehret sich durch Stecklinge;  verlangt viel Licht in der Ueberwinterung.

   Hievon hat man nun veredelte Abarten, theils von andern Farben der Blumen, theils mit gefüllten Blumen, welche so groß, als unsere Rosen sind;  als:

  • Cammelia alba plena
  • Cammelia anemoni folia, einfach,
  • Cammelia atropurpurea, einfach,
  • Cammelia embothiflora, einfach,
  • Cammelia incarnata flor. plen,
  • Cammelia purpurea flor. plen,
  • Cammelia rubra flor. plen,
  • Cammelia striata flor. plen.

   Sehr schöne Ziergewächse, da sie das ganze Jahr über mit Blumen bedeckt sind;  sind noch sehr theuer, deshalb man sie noch im Treibhause überwintert;  im Sommer stellt man sie ins Freie.


Thea. Thee.

Thea viridis, grüne Theestaude, aus China;  peren.,
    wird bis 6 Schuhe hoch, mit steifen, perennierenden, eirunden, glatten Blättern, mit einzelnen rosenfarbigen Blumen.  Liebt sehr fetten Boden, Glashaußpflanze, und vermehrt sich durch Ableger und Samen;  will im Sommer im Freien stehen, und verlangt viel Wasser.  Die Fortpflanzung ist etwas schwierig.
Thea bohea, brauner Thee, nämliche Behandlung.

[ Bibliographie ]

Camelliana in: Die Geheimnisse der Blumisterei 1827.
Jakob Ernst von Reider.

Camellia japonica. Japanische Camellie.

   Baum aus Japan, die chinesische Rose genannt, mit kurzem Stamm, der sich in viele Aeste vertheilt;  mit eiförmigen, langgespitzten, glänzenden, lederartigen, am Rande scharf sägeartig gezähneten Blättern.  Die Blumen sind hochroth und gleichen der Heckenrose. Glashauspflanze, und vermehret sich durch Stecklinge;  verlangt viel Licht in der Ueberwinterung, will aber während der Blüthe gegen die Sonne geschützt seyn.

   Hievon hat man nun veredelte Abarten, theils von andern Farben der Blumen, theils mit gefüllten Blumen, welche so groß, als unsere Rosen sind;  als:

  • Cammelia alba plena, mit ganz gefüllter sehr großer weißer Blume
  • Cammelia anemonifolia, rother gefüllter Blume.
  • Cammelia atropurpurea, dunkelroth gefüllter kleiner Blume.
  • Cammelia embothiflora, rother Blume.
  • Cammelia incarnata flor. plen, fleischfarbener gefüllter Blume.
  • Cammelia purpurea flor. plen, dunkelroth gefüllter Blume.
  • Cammelia rubra flor. plen, rother gefüllter, auch weißgescheckter Blume.
  • Cammelia striata flor. plen, rother und weiß gezeichneter Blume..
  • Cammelia paeoniflora, dunkelroth gefüllter päonienartiger Blume.
  • Cammelia expansa, einfach, mit ausgebreiteter großer rother Blume.

   Eine der schönsten ist die gefüllte fahl- oder erbsgelbe, ist aber noch sehr theuer.

   Es sind schöne Ziergewächse, da sie mit ihren großen Blumen bedeckt sind;  man überwintert sie im Glashause, auch leicht im frostfreien Zimmer;  im Sommer stellt man sie ins Freie;  sie vermehren sich durch Stecklinge und Ableger, welche man aber im Herbste machen, und dann den Stock ins Treibhaus stellen muß.  Wurzeln sehr schwer.  Sie blühen im Januar bis April, mit vielen Blumen zugleich.  Im Herbste zeigen sich schon die Blüthenknöpfe.


Thea. Thee.

Thea bohea, die Theestaude, aus China;  peren.,
    wird bis 6 Schuhe hoch, ästig, der Stamm hat eine grauliche Rinde, mit wechselweise stehenden steifen, perennierenden, eirunden, lederartigen, glatten auf der Oberfläche glänzenden, unten blaßen, am Rande fein sägeartig gezähnten 1-3 Zoll langen1/2 bis 1 Zollbreiten Blättern, mit einzelnen sechsblättrigen weißen Blumen, mit vielen Staubfäden, gelben Antheren, zu 1-3 in den Winkeln der Blätter auf kurzen Stielen.  Liebt sehr fetten Boden, Glashauspflanze, und vermehrt sich durch Ableger und Saamen;  will im Sommer im Freien stehen, und verlangt viel Wasser.  Die Fortpflanzung ist etwas schwierig.


[ TOP ]