1904 SEI
:
Seidel, Rudolph: Johann Heinrich Seidel und seine Pflanzen.
Flora, Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau 1904, N.F.7 Dresden p.51-69
1905 MIN
:
v. Minden: Etwas über die Behandlung der Kamelien.
In: Erfurter Führer im Gartenbau, Jahrgang 1904/1905, Erfurt, Seite 293-294.
1911 TEX
:
Texnier Le: Le Camellia
Essais sur l'Histoire de Quelques Fleurs d'Ornament. Paris 1911.
40 pages. English translation in ICJ 1991-92. Deutsche Version in Arbeit.
1913 ANO
:
Erinnerungsblätter zur Feier des 100jährigen Bestehens der Firma T.J. Seidel, Laubegast-Dresden, am 24. Juni 1913. Leuben-Dresden 1913.
1913 LOE
:
Löbner: 100jähriges Jubiläum der Firma T.J.Seidel, Laubegast
In: Flora, Sitzungsber. u. Abhandlungen 18/19 (1913/15) S. 61-66
1917 SEI
:
Seidel, Heinrich: Über Kamelien in "Der Handelsgärtner"
Jg 1917, S.251 Handelszeitung für den deutschen Gartenbau. Leipzig-Gohlis 1899 ff.
Zitat (1934 SCH) falsch, im Jg. 1917 nicht vorhanden
1921 ALL
:
Allendorf: Kulturpraxis der Kalt- und Warmhauspflanzen.
Camellia: pp. 81-88. 4. Auflage. Parey, Berlin 1921.
1925 MEL
:
Melchior, H.: in: Engler, Die Nat. Pflanzenfamilien.
2. Aufl. Bd. 21; Leipzig 1925
1926 MOL
??:
Molisch, Hans: Pflanzenbiologie in Japan.
Jena 1926.
1929 ANO
:
Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Flora,
Sächs. Ges. für Botanik und Gartenbau in Dresden. Dresden 1929. 278 S. mit Abb. u. Bildern.
1934 SCH
:
Schimmler, Gerhard: Die Entwicklung der Kamellien-, Azaleen- und Erikenkulturen Deutschlands.
Dissertation. Würzburg-Aumühle, Verlag K. Triltsch, 1934
Sehr ausführliche Beschreibung der Entwicklung der Kamelienkultur, Wiedergabe der bei (1837 SEI) fehlenden Abbildung (Standort: Uni München)
1941 ZAN
:
Zander, Dr. R.: Meister des Gartens: Johann Heinrich Seidel.
In: Gartenbau im Reich. 22. Jahrgang 1941. S.124-125.
1950 PAR
:
Paris Etching Society (editeurs): Camellias. (see example)
Texte de Auguste van Geert. Camilla Lucas, New York, Disributeur. Made in France 1950. 12 genuine copper etchings. Texte in french. This is a fragmentary reprint of 12 camellias from Verschaffelt 1848-1860 (1848 VER). Whereas Verschaffelt's prints are lithographs, the prints in this work are genuine etchings. Sometimes offered in antiquar book shops, about 200 US$.
1951 LAN
:
Lange-Zahn: Gartenbuch.
Bertelsmann Verlag Gütersloh 1951 2 Seiten Kamelien
1951 STE
:
Steffen, Alexander: Handbuch der Marktgärtnerei. Parey, Berlin 1951.
Camellien: 351 - 355.
1954 HER
:
Hertrich, William: Camellias in the Huntington Gardens.
3 Bände. 1954-57.
Kopie vorhanden ohne den ausführlichen Katalogteil.
1956 KAM
:
Kammeyer, Hans F.: Die zweihundertjährige Kamelie in Dresden-Pillnitz.
In: Natur und Heimat. Jg.1956 S.113. Sachsenverlag Dresden
1956 URQ
: (see example)
Urquhart, Beryl Leslie, editor:
1). The Camellia. Sharpthorne, 1956. 20 reproductions from paintings by Raymond Boothe (3) and Paul Jones (17). 16 pp. text introduction and 1-2 pp. info per repro.
2). The Camellia Vol. II. Sharpthorne, 1960, 20 reproductions from paintings by Paul Jones.
Two huge volumes in octave format: 33x46 cm, with delicately vivid colours. Very decorative, can be framed for an impressive wall collection, if you dare to separate the book. Alternatively you can do color-copies for the same purpose. Dustcoverwrap is damaged in most cases. Used copies are offered, and 2 Vols are traded between 300 -500 US$. See later edition (1964 URQ)
1958 TOU
:
Tourjé, E. C., editor: Camellia Culture
Macmillan, New York 1958. 484 pages, colour plates. Bedeutendes Sammelwerk
1960 ENC
:
Encke, Fritz: Pareys Blumengärtnerei.
Parey Verlag Berlin, Hamburg. 7 Seiten Kamelien, sehr gut
1960 PEN
:
Penningsfeld, Franz: Die Ernährung im Blumen- und Zierpflanzenbau.
Paul Parey, Hamburg Wichtige Versuchsreihen zur Kultur und Düngung der Kamelie (Standort: Hohenheim)
1961 AND
:
Anderson, E. B.: Camellias. Blanford Press, London 1961.
115 pp., colour plates.
1963 CHI
:
Chimadamian, Claude: Camellias for Everyone. Faber, London 1963.
140 pp, colourplates.
1964 URQ
:
Urquhart, Beryl Leslie, editor: Camellias
Sharpthorne, 1964. 20 reproductions from paintings by Paul Jones (17).
Re-edition of selected paintings already shown in (1956 URQ). Format is 18x24cm. Just a picture book, the breathtaking effect of the octave format is here missing. Used copies are offered, and are traded between 20 -25 US$.
1965 VOG
:
Vogel, Hellmut: Azaleen, Eriken, Kamelien. Paul Parey 1965
2. ed., 1982, DM 82.-
ausführliches Fachbuch für den Gartenbau (im Handel)
1965 MEY
:
Meyer, K. H.: Azaleen, Eriken, Kamelien - ihr Weg durch zwei Jahrhunderte.
Gartenwelt Nr.6/1965
sehr interessanter Artikel mit neuen Literaturhinweisen
1968 KRU
:
Krüssmann, Gerd: Rhododendron und andere immergrüne Laubgehölze und Koniferen. Paul Parey 1968
keine Kamelien, aber sehr sorgfältige Behandlung von Rhod.
1968 ENC
:
Encke, Fritz: Kalt- und Warmhauspflanzen. Eugen Ulmer 1968 2. Aufl. 1987
2 Seiten Kamelien
1969 PAR
:
Paul Parey: Kulturkartei für den Zierpflanzenbau. Hamburg, 1969 ff.
2 Seiten Kamelien
1972 BAC
:
Bachthaler, E.: Kamelien - Blütenbildung und -entwicklung. Gartenwelt Nr.16/1972
ein wenig durcheinander
1975 TRE
:
Treseder, Neil, and Hyams, Edwards: Growing Camellias. Nelson, London 1975, ISBN 0 17 143024 7
197 pp, colour plates.
1975 KNE
:
Kneipp, O.: Hauptkulturen im Zierpflanzenbau. Eugen Ulmer 1975
keine Kamelien, aber hervorragend: Rh. simsii
1975 KUM
:
Kummert, Fritz: Das große Buch der Zimmerpflanzen. Südwestverlag München 1975
2. edition 1982 2 Seiten Kamelie, gut
1976 KRU
:
Krüssman, Gerd: Handbuch der Laubgehölze.
2. Auflage Paul Parey, Hamburg,1976/78 DM 738.-
1979 KRU
:
Krüssman, Gerd: Reise nach Cornwall der Camellien wegen.
Gärtnerbörse und Gartenwelt Nr. 20, 1979
1982 LON
:
Longhurst, Peter & Savige, T. J.: The Camellia. Bay Books, Kensington, Australia, 1982
53 colour drawings, 158 pp.
1983 KUE
:
Kümmel, Fritz: Zur Geschichte der zwei ältesten Kamelien in der DDR.
In: Beiträge zur Gehölzkunde, Kulturbund der DDR. Berlin 1983
1984 CHA
:
Chang, Hung Ta und Bartholomew, Bruce: Camellias. London 1984.
Taxonomisches Werk. 211 Seiten. Most important
1985 FIS
:
Fischer, Peter: Viele Kamelien hielten auch den strengen Winter durch.
Gärtnerbörse und Gartenwelt H.28 S.1064 1985
1985 ANO
:
Anonymus: Klimagunst: Kameliengärtner am Laggo Maggiore.
Gärtnerbörse und Gartenwelt H.28 S.1066 1985
1985 GOL
:
Johannes Gold: Die ungenutzten Chancen der Kamelien-Kultur.
Gärtnerbörse und Gartenwelt H.28 S.1067 1985
1986 FEN
:
Feng, G., Xia, L. & Zhu, X.: Yunnan Camellias of China
Science Press, Beijing, 1986.
Species reticulata, 168 pp, colourplates.
1986 FIS
:
Fischer, Peter: Kamelien. Allgemeine Einführung in die Kultur der Kamelie. Fröhlich, Celle 1986.
Ausführliches Fachbuch für Liebhaber
1990 TRE
:
Trehane, David: A Plantsman Guide to Camellias. Ward Lock, London 1990. ISBN 0 7063 6835 5.
123 pp, colour plates. Vom Experten. Sehr gut.
1992 FIS
:
Fischer, Jutta: Kamelien. So blühen sie am schönsten. Gräfe und Unzer, München 1992, DM 14.50
sehr preiswertes Fachbuch für Anfänger und Liebhaber
1995 URB
:
Urban, Helga & Klaus: Schöne Kamelien. Eugen Ulmer, Stuttgart 1995, ISBN 3-8001-6563-5, DM 24.80, 112 Seiten
2. edition: Stuttgart 2000. 112 pp. Many colour illustrations.
Kultur und Beschreibung der gängigsten Kamelien. Ausführlicher Katalogteil.
2000 HAI
:
Haikal, Mustafa: Der Kamelienwald. Die Geschichte einer deutschen Gärtnerei. Leipzig 2000.
Sehr gut recherchierte und spannend erzählte Geschichte der Seidel-Familie.